Auf die Piste, fertig, los: Die Wintersportsaison 2024/2025 startet!

Biathleten vor der Startlinie. Bild für den Artikel Wintersportsaison 2024/2025

Es geht endlich wieder los – die Wintersportsaison 2024/2025! Ende des Monats werden die ersten Ski untergeschnallt, denn der Weltcup sämtlicher Wintersportarten steht vor der Tür! Wir beleuchten knapp, was letzte Saison so vor sich gegangen ist und geben eine Prognose auf alles, was uns 2024/2025 in Sachen Skisport erwarten kann! Wer also genauso heiß auf die anstehenden Wettkämpfe ist wie wir, sollte sich schleunigst reinlesen, um diesen Winter mitreden zu können.

Verfolgungsjagd im Biathlon

Es ist die deutsche Glanzdisziplin: Biathlon! In der vergangenen Saison konnte sich das Team in der Nationenwertung den zweiten Rang sichern – hinter den absoluten Spitzenreitern aus Norwegen. Die Skandinavier führen seit Jahren den Kombinationssport aus Langlauf und Schießen an. Vor allem Johannes Thingnes Bö. Der zwanzigmalige Weltmeister gewann 2023/2024 zum fünften Mal den Gesamtweltcup und erreichte passend zum Saisonfinale sein 75 Weltcupsieg. Direkt hinter ihm folgte in der Gesamtwertung sein Bruder Tarjei Bö. Talent liegt hier wohl in der Familie. Vom ersten bis fünften Tabellenplatz thront die norwegische Flagge. Logische Schlussfolgerung, dass auf das Team auch in dieser Saison wieder einiges gesetzt wird. Doch auch die Deutschen Biathleten stehen weit vorne, wenn es darum geht, Favoriten zu stellen. Mit Roman Rees, Johannes Kühn, Justus Strelow und Philipp Nawrath hat der deutsche Kader einige Top-Athleten in der Aufstellung. 

Johannes Bö in Ruhpoldingen auf der Rennstrecke beim Biathlon

Und auch die Damen blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück. In der Nationenwertung kamen sie auf Platz vier, knapp hinter Schweden, Norwegen und Treppchensieger Frankreich. Mit Janina Hettich-Walz, Vanessa Voigt und Franziska Preuß landeten drei deutsche Biathletinnen in den Top 20 der Gesamtwertung. Gute Voraussetzungen also für den anstehenden Winter. Am 30. November 2024 startet in Kontiolahti, Finnland, die Saison mit der Mixed Staffel. Insgesamt stehen 21 Einzelrennen pro Geschlecht, fünf Staffeln und sechs Mixed an. Dabei wird in Deutschland traditionell wieder Halt in Oberhof und Ruhpolding Anfang bis Mitte Januar 2025 gemacht. 

Die Saison 2024/2025 verspricht, ganz in Biathlon-Manier, ein nervenaufreibender Weltcup zu werden! Hinzu kommt die Weltmeisterschaft, die vom 12.02. bis zum 23.02.2025 erstmals in der Schweiz ausgetragen wird.

Höhenflüge im Skispringen

Für die Österreicher war der vergangene Winter im Skisprung und -flug erneut eine Paradevorstellung. Stefan Kraft holte sich nicht nur den Gesamtsieg, sondern auch noch die Silbermedaille hinter seinem Teamkollegen Daniel Huber im Skifliegen. Bei den Frauen landete Eva Pinkelnig auf dem zweiten Platz, so dass sich die Österreicher in den Nationenwertungen beider Geschlechter den ersten Rang sichern konnten. Bei den Männern gelang das sogar mit einem beachtlichen Abstand von rund 3.000 Punkten zu den Zweitplatzierten Slowenier. Deutschland ergatterte dank Glanzleistungen von Andreas Wellinger, Pius Paschke und Karl Geiger den dritten Platz der Herren. Mit recht gibt es also große Hoffnung auf eine weitere erfolgreiche Saison.

Bei den Deutschen Damen kamen mit Katharina Schmid, Selina Freitag und Anna Hollandt drei Deutsche in die Top 20. Auch hier bleibt es also spannend, was die Athletinnen in dieser Saison wieder erreichen werden. Außerdem steht zum Jahreswechsel die zweite Ausführung der Two-Nights-Tour an, ein Turnier der Damen, das der Vierschanzentournee der Männer nahekommt. 

Am 22. November heißt es das erste Mal „Schanze frei“ in Lillehammer, Norwegen. Insgesamt wird in neun Ländern gesprungen, bevor im März die Saison beendet ist.

Rasante Wendungen im Alpin Ski

Die Saison 2023/2024 sorgte, besonders im Alpin Ski, für reichlich Aufmerksamkeit. Kurz bevor die Saison überhaupt begonnen hatte, kündigte der Norweger Lucas Braathen mit gerade mal 23 überraschend seinen Rücktritt an. Jetzt ist er zurück und startet für Brasilien? Ganz richtig! Braathen macht sich die Genhälfte seiner Mutter zunutze und startet für das tropische Land. Auch wenn er eine Saison ausgesetzt hat, wird es spannend, denn eins ist sicher: Der junge Sportler hat definitiv das Zeug dazu dem Schweizer Marco Odermatt den ersten Platz in der Gesamtwertung streitig zu machen.

Odermatt führt seit drei Saisons die Spitze der Gesamtwertung der Männer an. Er scheint auf der Piste die Gesetze der Physik auszuhebeln. Das beweisen überragende Rennen wie das in Wengen 2024 bei dem er in unverschämter Leichtigkeit mit bis zu 120 km/h die Kurven der Lauberhornabfahrt passierte. Wie verheerend der kleinste Fehler hier sein kann, zeigte sich nur wenige Fahrten später, als der Norweger Aleksander Aamodt Kilde kurz vor dem Ziel mit gut 100 km/h im Fangzaun landete und schwere Verletzungen davon trug. Kilde, der zu den Top Fahrern gehört, wird in der anstehenden Saison ausfallen. Wann und ob er zurück in den Spitzensport kehrt, steht in den Sternen. Dafür kommt eine weitere legende des Skisports zurück! Österreicher Marcel Hirscher geht wieder an den Start.

Etwas geordneter geht es bei den Damen zu. Im Scheinwerferlicht steht vermutlich wieder die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die in den vergangenen beiden Saisons einen Rekord nach dem anderen gebrochen hat und inzwischen die (geschlechterübergreifend) beste Skifahrerin der Welt ist. 97 Weltcupsiege hat die 29-Jährige aktuell zu verbuchen und bei dem unantastbaren Talent, das sie auf die Piste bringt, ist davon auszugehen, dass sie auch noch die 100 knacken wird. Der Gesamtsieg entging ihr nach einer Verletzungspause im letzten Winter. Lara Gut-Behrami konnte ihn nach 2015/2016 zum zweiten Mal für sich gewinnen. Für Deutschland liegt die Hoffnung auf Lena Dürr, Kira Weidle und der 20-jährigen Emma Aicher, die letzte Saison gezeigt hat, dass man sie auf jeden Fall auf dem Radar haben sollte.

Am 26. Oktober 2024 läutet der Riesenslalom in Sölden die Wintersportsaison 2024/2025 ein. 39 Rennen werden ausgetragen, wobei die Traditionsfahrt in Zermatt unter hoher Kritik aus dem Kader gestrichen wurde. 


Falls du jetzt Lust bekommen hast Wintersport einmal live zu erleben, hast du dazu diesen Winter die Chance! Außerdem warten noch andere coole Sportarten wie Langlauf, Bobfahren und Eishockey auf dich. Im Ticketmagazin erfährst du mehr über verschiedene Sportarten. Folge uns auf Instagram und Facebook für die neuesten News! 

Newsletter-Anmeldung
Kiana

Seit 2023 bin ich Teil der Online-Redaktion. Wenn ich nicht gerade dabei bin, in die Tastatur zu hauen und einen neuen Artikel zu schreiben, findet man mich vermutlich vor meinem Zeichenblock. Andernfalls springe ich bei einem Konzert oder Festival durch die Gegend, wovon ich mich anschließend mit literweise Cappuccino zu regenerieren versuche.