Endlich mitreden! Biathlon

Biathlon-Sportler schlittert die Piste hinab.

Das Gewehr auf dem Rücken, die Ski untergeschnallt, die Stöcker in der Hand. Biathlon gehört zu den renommiertesten Wintersportarten und hat eine lange Tradition. Von einem Jagdsport, den man schon in Höhlenmalereien findet über Militärsport bis hin zu den modernen Winterspielen – Biathlon gibt es seit Jahrtausenden. Aktuell befindet sich der Weltcup 2024/2025 in vollem Gang und ab dem 10. Februar steht die Weltmeisterschaft in der Schweiz an. Damit du in diesem Jahr endlich mitreden kannst, erfährst du hier alle wichtigen Regeln und Infos rund um den beliebtesten Wintersport der Deutschen. 

Was genau ist Biathlon?

Bei Biathlon handelt es sich um eine sogenannte Kombinationssportart der nordischen Disziplin. Es geht um die Ausdauer des Skilanglaufes und die Präzision beim Schießen. Durch dieses Wechselspiel ist Biathlon zu einer nervenaufreibenden Sportart herangewachsen, die häufig bis zum letzten Schießen pure Spannung bedeutet. Denn schießt man daneben oder lädt nicht schnell genug nach, können entscheidende Sekunden und Minuten auf der Loipe verloren gehen. 

Wie funktioniert Biathlon?

In der Regel laufen die Athletinnen und Athleten insgesamt fünf Runden, wobei eine Runde immer am Schießstand endet. Dort dürfen sich die Sportlerinnen und Sportler aus eigenen Stücken einen Schießplatz aussuchen. Es gibt fünf Zielscheiben, die mit fünf Schüssen getroffen werden müssen. Das Kleinkaliber, mit dem geschossen wird, hat ein Kaliber von 22 und muss mindestens 3,5 kg schwer sein. Es wird im Liegen oder Stehen geschossen, in welcher Regelmäßigkeit hängt von der jeweiligen Disziplin ab. Geht ein Schuss daneben, gibt es je eine Strafrunde von 150 Metern, die zusätzlich gelaufen werden muss. Bestreitet man diese nicht, so wird auf die Endzeit eine Strafminute draufgerechnet. Trifft man die Scheibe eines anderen Biathleten, wird ebenfalls eine Strafrunde gelaufen. Wer die nicht antritt, muss sogar mit zehn Strafminuten auf die Endzeit rechnen. Gewonnen hat also, wer am schnellsten im Ziel landet.

Welche Wettkämpfe gibt es im Biathlon?

Biathlon ist eine der olympischen Wintersportarten. In nicht-olympischen Jahren findet die Weltmeisterschaft statt, zudem jeden Winter Rennen im Rahmen des Weltcup. Dabei unterscheiden sich die Wettkämpfe in Einzel- und Mannschaftsdisziplinen. 

Zu den Einzeldisziplinen gehören der Einzelwettkampf, Sprint, Massenstart und Verfolgung. Als Team tritt man in Staffel und Mixed Staffel an. Der Einzelwettkampf war die erste Disziplin, die im Biathlon aufkam. Die Athletinnen und Athleten starten nacheinander und laufen klassisch fünf Runden. Gewonnen hat, wer zeitmäßig am schnellsten war. Sprint ist im Prinzip eine verknappte Form des Einzel. Anstatt fünf werden nur drei Runden gelaufen. Beim Massenstart ist der Name Programm. Alle Athletinnen oder Athleten starten gleichzeitig. Ähnlich verhält es sich mit der Verfolgung. Hier wird nicht gegen die Zeit gelaufen, sondern proaktiv gegeneinander. Wer als erstes ins Ziel kommt, hat tatsächlich auch gewonnen. Die Disziplin wurde eingeführt, um die Sportart für die Fans noch spannender zu gestalten. 

Mannschaftsdisziplinen sind die Staffel und die gemischte Staffel. Hierbei laufen vier Athletinnen und Athleten je eine Runde inklusive einmal Schießen. Mixed bedeutet zwei Frauen und zwei Männer zusammen. 

Angeberwissen 

Wer jetzt vor dem Fernseher noch mit etwas Zusatzwissen glänzen möchte, der passe auf.

Bei den Biathlon Rennen gibt es immer ein rotes, ein gelbes und ein blaues Trikot. Was haben die zu bedeuten? Ganz einfach. Das rote trägt die Sportlerin oder der Sportler, der in der ausgetragenen Disziplin aktuell Weltcup führend ist. Das Gelbe zeichnet die Person aus, die im Gesamtweltcup gerade am besten ist und das Blaue markiert den besten Nachwuchs, das heißt unter 23 Jahren. Bei der WM wird es die bunten Trikots wohl künftig nicht mehr geben. Anstelle dessen sollen goldene Startnummern für die Titelverteidiger kommen. 

Das gelbe Trikot geht bei den Männern seit Jahren an Johannes Thingnes Bø. Unter den Top-Athleten ist auch immer sein großer Bruder Tarjei Bø. Talent liegt bei den Norwegern scheinbar generell im Blut, denn seit den späten 90ern dominieren sie in der Nationenwertung – männlich wie weiblich – mit nur wenigen Unterbrechungen. Bei den deutschen Frauen kann sich aktuell Franziska Preuß über die Weltcup-Spitze freuen. Diese gilt es jetzt bis Ende der Saison zu verteidigen. Dazu hat sie unter anderem in Oberhof, Ruhpolding und Antholz noch die Chance. Die Daumen sind gedrückt!

Du willst Biathlon einmal live und in Farbe erleben? Es stehen noch einige Rennen in dieser Saison an, unter anderem das beliebte Rennen in Ruhpolding. Falls du dich lieber noch in andere Sportarten wie Eishockey, Football oder Skispringen einlesen möchtest, schau bei uns im Ticketmagazin vorbei. Folge uns gerne auf Instagram und Facebook, dort erhältst du coole Einblicke zu Events und erfährst als erstes von exklusiven Vorverkäufen. 

Newsletter-Anmeldung
Kiana

Seit 2023 bin ich Teil der Online-Redaktion. Wenn ich nicht gerade dabei bin, in die Tastatur zu hauen und einen neuen Artikel zu schreiben, findet man mich vermutlich vor meinem Zeichenblock. Andernfalls springe ich bei einem Konzert oder Festival durch die Gegend, wovon ich mich anschließend mit literweise Cappuccino zu regenerieren versuche.