Der Jahresumbruch ist vollbracht. Wir heften jetzt schon die Endung 24 an die 2000 und wie das nun mal zum Jahresbeginn so ist, weiß niemand, was man mit der kalten Jahreszeit, in der die vorweihnachtliche Romantik verpufft ist, so anfangen soll. Für alle, die sich als Neujahrsvorsatz erneut mehr Sportinteresse gesetzt haben, gibt es hier den perfekten Anreiz. Wir erklären dir in diesem Artikel die spannendsten Wintersportarten, die in der nächsten Zeit so anstehen und mit denen du dir die triste Wetterlage verschönern kannst. Und wer weiß, vielleicht kriegst du dabei ja sogar Lust, selbst mal eine auszuprobieren.
Biathlon
Bei Biathlon handelt es sich um eine Kombinationssportart aus Skilanglauf (Ausdauer) und Schießen (Präzision). In verschiedenen Disziplinen (Einzel-, Sprint-, Verfolgung-, Staffel- und Massenstartrennen) laufen die Athletinnen und Athleten eine Runde einer Langlaufstrecke im Skating-Stil und schießen am Ende auf fünf Zielscheiben (stehend oder liegend). Wie oft dieser Durchgang wiederholt wird, ist von der Disziplin abhängig. Geschossen wird aus einer Entfernung von 50 Metern mit einem Kleinkaliber. Für einen Fehlschuss erhalten die Läuferinnen und Läufer entweder eine Strafrunde oder eine Strafminute, die auf ihre Endzeit aufgerechnet wird. Für jede nicht gelaufene Strafrunde gibt es zwei Strafminuten.
Seine Ursprünge hat der Biathlon in der Jagd bereits zu Höhlenmenschen-Zeiten. Seit den 1860er-Jahren entwickelte sich die Sportart jedoch immer weiter und zählt mittlerweile zu den beliebtesten Wintersportarten in Deutschland. Obwohl der Damen-Biathlon erst 1992 olympisch wurde (bei den Herren bereits 1910), zählt Biathlon zu den gleichberechtigten Sportarten. In den Jahren, in denen keine olympischen Spiele stattfinden, wird von der Internationalen Biathlon Union (IBU) die Weltmeisterschaft im Biathlon ausgetragen. Zudem findet alljährlich der IBU Weltcup statt. Vom 10. bis 14. Januar 2024 hält dieser wieder in Ruhpolding an, wo die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt wieder gegeneinander antreten. Ein nervenaufreibendes Sportevent mit spannenden Wettläufen ist hier auf jeden Fall sichergestellt.
Eishockey
Wer sich eher für Teamsport interessiert und die Winterpause im Fußball und Co. überbrücken muss, ist bei Eishockey an der richtigen Adresse. Pro Mannschaft treten 6 Feldspieler (ein Torwart und fünf Feldspieler) gegeneinander an, mit dem Ziel, den Puck (eine Hartgummischeibe) ins Tor zu bringen. Die Spielzeit von 60 Minuten unterteilt sich dreimal in jeweils 20 Minuten (Nettospielzeit). Eishockey ist ein sehr schnelles, dynamisches Spiel, bei dem für gewöhnlich kein Feldspieler länger als eine Minute am Stück auf dem Eis ist, bevor ausgewechselt wird. Bodychecks sind hier sogar ausdrücklich erwünscht. Klingt erst mal ziemlich brutal, ist aber natürlich alles mit Regeln- und Spieltaktik versehen.
Die ersten Eishockey-ähnlichen Sportarten lassen sich bis ins 16. Jahrhundert zurückführen. Einen richtigen Aufschwung erfuhr der Sport allerdings erst mit der Erfindung der Kunsteisbahnen Anfang des 20. Jahrhunderts. Seither erweist sich die Hockey-Form besonders in Kanada, den USA, Russland, den nordischen Ländern und zum Teil auch in Tschechien und der Slowakei großer Beliebtheit. Auch in Deutschland findet Eishockey immer mehr Gefallen. In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) oder auch der DEL2 treten jede Saison (September bis April) verschiedene Teams gegeneinander an. Darunter die EHC Freiburg Wölfe, die Löwen Frankfurt oder auch die Ravensburg Towerstars. Eins ist im Eisstadion auf jeden Fall garantiert: Die Stimmung ist so gut und ausgelassen wie in kaum einer anderen Sportart.
Skifliegen
Skispringen ist vermutlich vielen ein Begriff, aber was genau ist Skifliegen? Und wo liegt der Unterschied zum Skispringen? Im Endeffekt ist es eine „extremere“ Variante des Skispringens. Während man beim Skisprung von Normalschanzen oder Großschanzen springt und für gewöhnlich circa eine Geschwindigkeit von 90 km/h erreicht, ermöglicht die Riesen-Flugschanze beim Skifliegen einen Absprung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 105 km/h. Dadurch sind logischerweise deutlich weitere Sprünge möglich, beziehungsweise kommt man mit diesem Tempo und der richtigen Technik dem menschlichen Traum vom Fliegen sehr nahe. Dies liegt an der Absprunghöhe und Geschwindigkeit, durch die die Aerodynamik eine entscheidende Rolle erhält. Beim Skifliegen verharrt man somit tatsächlich für einige Sekunden in der Luft und erhält ein Fluggefühl.
Aktuell gibt es nur vier Skiflugschanzen weltweit. Eine davon ist in Oberstdorf, wo Ende Februar 2024 wieder der Weltcup stattfindet. In den 1930er-Jahren wurde die erste Schanze gebaut, die einen Sprung von über 100 Meter ermöglichte. Die erste Skiflug-Weltmeisterschaft fand 1972 statt. Für die Damen gibt es im Rahmen des FIS Weltcup erst seit 2023 die ersten Skiflug-Wertungen. Lass dich von der atemberaubenden Ski-Aktivität mitreißen und sei dabei, wenn die Athletinnen und Athleten durch die Luft fliegen.
Für den Fall, dass du noch nicht direkt Skifahren oder in der Kälte beim Biathlon stehen willst: Wie wäre es mit noch mehr Infos über Winter- oder andere Sportarten? Klick dich gerne durch unser Ticketmagazin, dort warten noch viele weitere spannende Artikel auf dich. Oder schau direkt bei Reservix vorbei und sichere dir deine Tickets für das nächste Sportevent. Folge uns gerne bei Facebook und Instagram, um immer die News zu aktuellen Veranstaltungen und Vorverkäufen zu erhalten.